Hundeschermaschinen- Modelle
Bereits unter 100,- Euro kann man eine Hundeschermaschine kaufen, wobei die preiswerten Modelle meist Tierhaartrimmer sind, die sich ausschließlich für kurze, kleinere Haarpartien eignen. Wer einen langhaarigen Hund oder dichtes bzw. struppiges Haar in Form bringen möchte, muss nach leistungsstärkeren Hundeschermaschinen Ausschau halten.
Sehr beliebt, selbst unter anspruchsvollen Hundefriseuren oder Hundeausstellern, sind Hundeschermaschinen von Aesculap, Moser und Hauptner. Auch Andis und Heiniger liefern gut gängige Modelle. Von Hauptner und Aesculap sind auch Handscheren mit Scherkämmen (ähnlich den Scherköpfen) erhältlich, die sich für sensible und geräuschempfindliche Hunde eignen.
Eine Top-Empfehlung, auch für den professionellen Einsatz bzw. den Dauergebrauch, ist immer noch die Hundeschermaschine Aesculap Favorita II GT 104, die es auch noch in ähnlichen Varianten zum Beispiel mit Akku gibt. Das Gerät zeischnet sich unter anderem durch hervorragende Scherergebnisse, Langlebigkeit und Leistungsstärke aus. Das Modell ist oft die erste Wahl bei Groomern, Tierärzten und Züchtern. Eine Alternative wäre die Heiniger Saphir Cord. Gut fährt man bei vielen Rassen und Fellarten auch mit einer Hundeschermaschine Moser MAX 50.
Bei besonders großen Hunderassen mit entsprechender Fläche und sehr dichtem, langem Fell kann man durchaus die Hauptner Schermaschine Electric 2000 in Erwägung ziehen, ein großes Modell mit viel Power.
Hundeschermaschinen bei unserem Partner kaufen:
Scherköpfe und Zubehör
Hundeschermaschinen haben in der Regel auswechselbare Scherköpfe. Teilweise passen Scherköpfe verschiedener Fabrikate zu einer Schermaschine. Hundefriseure sind gut beraten, sich ein größeres Sortiment verschiedener Scherköpfe zuzulegen. Einerseits müssen stumpf gewordene Scherköpfe zum Schleifen geschickt werden. Andererseits benötigt man für verschiedene Rassen und sogar an einem Hund verschiedene Scherköpfe, je nach nach Haarstruktur und Zugänglichkeit der Körperregion.
Weiteres Zubehör zur Hundepflege
Natürlich kann man einige Körperpartien nicht oder nur schlecht mit der Schermaschine bearbeiten. Man benutzt für die Pfoten eine gebogene Pfotenschere, um die Zehenzwischenräume des Hundes nicht zu verletzen. Die langen Beinpartien vieler Hunderassen werden mit der geraden Hundeschere bearbeitet. Auch andere gerade Scheren diverser Längen benötigt man, um die mit der Hundeschermaschine vorgearbeitete Frisur zu begradigen und zu optimieren.
Hier bekommen Sie Tipps zu:
- Hundescheren, Pfotenscheren, Effilierscheren
- Trimmmesser
- Hundekämme
- Hundebürsten
- Futterergänzungen für schönes Fell
- Bücher zur Hundepflege
Für alle, die doch lieber den Hundefriseur- Profi scheren lassen wollen:
Hundefriseur- Branchenverzeichnis
Foto: Hund im Salon, alektas, Pixabay