Hundenapf- Futternapf

Futternapf

Sie benötigen den eigentlichen Hundenapf und einen weiteren Napf für frisches Wasser, welches immer unbeschränkt zur Verfügung stehen sollte. Kaufen Sie also zwei oder auch drei Näpfe, wenn im Garten oder auf dem Balkon ein weiterer Wassernapf stehen soll. Hunde, denen nicht genügend Wasser angeboten wird, bekommen schnell ein Nierenleiden. Ganz besonders, wenn noch Trockenfutter gefüttert wird.

Kauftipps für den Hundenapf

Bei der Auswahl eines geeigneten Futternapfes raten wir Ihnen zu einem Napf aus Edelstahl. Hunde gehen mit ihren Futternäpfen nicht immer pfleglich um. Oft werden Sie Ihren Welpen mit den Beinen im Napf vorfinden, teilweise wird er mit der Futterschüssel „Kegeln“ spielen. Einem robusten Hundenapf aus Edelstahl macht das nichts aus. Er bekommt auch so schnell keine Kratzer, die man in den Kunststoffnäpfen binnen kürzester Zeit hat. Edelstahlnäpfe lassen sich zudem leichter reinigen, als evt. schon zerkratzte Kunststoffnäpfe. Es ist also sinnvoll, hier nicht an der falschen Stelle zu sparen, es sei denn, Sie wollen ihrem Welpen zunächst ein kleinen Welpennapf aus Kunststoff geben, um später auf die bessere Sorte umzusteigen.

Trixie 24532 Keramikschale mit Beinen, 0,8 l/ø 16 cm, Braun/Taupe
Preis: € 4,84 Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*
District 70 - Bamboo Hundenapf - Dunkelgrau - Large: 21 x 21 x 6, 3 cm (1.600 ml)
Preis: € 11,79 Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*
TRIXIE Napf, Emaille/Edelstahl, 0,9 L/Ø 17 cm, Grün - 25212
Preis: € 6,59 Bei Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten*
* Die hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben. Letzte Aktualisierung: 8. Mai 2025 um 21:45
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Einkäufen. Der Preis bleibt für Sie gleich.

Wenn Ihr Hund dazu neigt, in der Wasserschüssel zu baden oder diese zu apportieren, legen Sie sich am besten schwere Steinzeug- Näpfe oder Edelstahlnäpfe mit Antirutsch- Gummi zu. Die Näpfe mit Gummifuß helfen auch, das ewige Verrutschen beim Fressen zu vermeiden. Ebenso sinnvoll kann in solchen Fällen die Anschaffung einer Futter-Bar (Futterständer) sein.
Für Langohr- Hunderassen gibt es spezielle Langohr- Näpfe. Diese sind schmaler und höher, so dass die Ohren nicht ständig im Futternapf hängen und Sie sich die anschließende Reinigungsprozedur ersparen können.

Für große Rassen empfehlen wir eine zusätzliche Hundebar, also einen Napfständer. Der erlaubt entspanntes Fressen in einer guten Haltung. Den gleichen Zweck erfüllt eine Schraubbefestigung für Hundenäpfe, womit man diese an der Wand anbringen kann.

Die richtige Größe des Futternapfes

Der Futternapf sollte immer etwas größer sein, als Sie Futter unterzubringen haben. Bei zu kleinen Näpfen fällt das Hundefutter schnell daneben, was wiederum die Hausfrau ärgert. Fragen Sie Ihren Züchter nach der geeigneten Größe des Napfes oder nach der Futtermenge, die für die Rasse üblich ist.

© Futternapf von Emilia Stasiak | Dreamstime.com